Unzählige Blogs buhlen im Internet um Aufmerksamkeit. Doch nur wenige kommen auf eine nennenswerte Zahl an Lesern. Zu uninspiriert, zu langweilig, zu oberflächlich – so das Urteil vieler User. Welche Fehler bei der Auswahl von Blog-Themen am häufigsten vorkommen, wie Sie das perfekte Thema für Ihren Blog finden und welche Quellen Sie hierbei zur Ideenfindung nutzen können, haben wir in unserem aktuellen Blogbeitrag für Sie zusammengefasst.
Blogposts: Die häufigsten Fehler
Die meisten Blogger machen bei der Auswahl ihrer Themen einen entscheidenden Fehler: Sie bleiben unkonkret und tummeln sich auf Allgemeinplätzen. Das hat zur Folge, dass bereits die Überschrift beliebig klingt und kaum einen Nutzer zum Lesen animiert.
Zu den häufigsten Fehlern gehören:
1. Keine Zielgruppenanalyse: Oftmals wählen Bloggerinnen und Blogger Themen, die ihren eigenen Interessen entsprechen, ohne die Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe ausreichend zu berücksichtigen.
2. Trendhopping: Ein Fehler besteht darin, immer den aktuellen Trends nachzujagen und thematisch auf dem neuesten Stand zu sein, ohne eine klare Ausrichtung oder Konsistenz zu haben. Es ist zwar wichtig, aktuelle Trends zu berücksichtigen, aber es ist auch wichtig, ein Thema zu wählen, das langfristig relevant ist und zu den eigenen Stärken und Interessen passt.
3. Zu breit gefasste Themen: Die Wahl eines zu breit gefassten Themas kann dazu führen, dass die Inhalte des Blogs zu allgemein werden und es schwer ist, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen. Es ist oft effektiver, ein Nischenthema zu wählen, das genügend Raum für einzigartige Perspektiven und Inhalte bietet.
4. Fehlende Leidenschaft: Ein häufiger Fehler besteht darin, ein Thema zu wählen, das zwar populär ist oder als profitabel angesehen wird, aber keine persönliche Leidenschaft oder Begeisterung beim Blogger hervorruft. Das Schreiben über etwas, das man nicht wirklich interessant findet, kann zu mangelnder Motivation und qualitativ minderwertigen Inhalten führen.
5. Ignorieren des Wettbewerbs: Die Analyse des Wettbewerbs ist wichtig, um zu verstehen, welche Themen bereits abgedeckt werden und wo es möglicherweise Lücken oder Möglichkeiten gibt. Ein Fehler besteht darin, den Wettbewerb zu ignorieren und ähnliche Themen zu wählen, ohne einen differenzierenden Ansatz oder Mehrwert anzubieten.
6. Mangelnde Langfristigkeit: Ein weiterer Fehler besteht darin, nur kurzfristige Trends oder aktuelle Ereignisse als Grundlage für Blogthemen zu wählen, anstatt auf langfristige Relevanz zu setzen. Es ist wichtig, Themen zu wählen, die auch über einen längeren Zeitraum hinweg Interesse und Leserschaft ansprechen.
Wie finde ich das perfekte Blog-Thema für meine Leser?
Blog-Themen sollten mitreißen, aufrütteln und das Interesse der Leser wecken. Um das perfekte Thema für Ihre Leserinnen und Leser finden, ist eine Kombination aus verschiedenen Strategien und Herangehensweisen notwendig. Dazu haben wir einige Tipps für Sie zusammengefasst:
1. Zielgruppenanalyse: Eine gründliche Analyse der Zielgruppe ist entscheidend, um deren Bedürfnisse, Interessen und Probleme zu verstehen. Fragen Sie sich, wer Ihre Leserinnen und Leser sind, welche Fragen sie haben und welche Art von Inhalten sie suchen. Dies kann durch Umfragen, Feedback-Anfragen oder die Auswertung von Kommentaren und Interaktionen auf vorhandenen Beiträgen erreicht werden.
2. Keyword-Recherche: Eine Keyword-Recherche kann Einblicke darüber geben, wonach Ihre Zielgruppe online sucht und welche Themen gefragt sind. Tools wie der Google Keyword Planner oder andere SEO-Tools können Ihnen dabei helfen, relevante Keywords und Suchbegriffe zu identifizieren. Indem Sie diese Informationen nutzen, können Sie Themen wählen, die eine hohe Nachfrage haben und ihre Zielgruppe ansprechen.
3. Trendbeobachtung: Das Beobachten von Trends in der Branche oder im Themengebiet kann Ihnen als Blogger/-in dabei helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und aktuelle Themen zu identifizieren, die Ihre Zielgruppe interessieren könnten. Das Lesen von branchenspezifischen Nachrichten, das Verfolgen von Diskussionen in sozialen Medien oder das Abonnieren relevanter Newsletter können dabei helfen, Trends frühzeitig zu erkennen.
4. Persönliche Leidenschaft und Expertise: Ein wichtiges Element bei der Auswahl des perfekten Themas ist die persönliche Leidenschaft und Expertise als Blogger/-in. Indem Sie über Themen schreiben, die Sie selbst begeistern und in denen Sie sich auskennen, können Sie authentische Inhalte erstellen und Ihre Leserschaft gezielt ansprechen. Die Leidenschaft des Bloggers wird oft auf die Leserinnen und Leser übertragen und erzeugt eine größere Bindung.
5. Feedback einbeziehen: Das Feedback Ihrer Leserinnen und Leser ist von unschätzbarem Wert. Achten Sie als Blogger/-in auf Kommentare, E-Mails oder andere Formen des Feedbacks, um zu verstehen, welche Themen gut ankommen und welche Wünsche oder Anregungen Ihre Zielgruppe hat. Das Einbeziehen des Feedbacks ermöglicht es Ihnen, Ihre Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf die Bedürfnisse Ihrer Leserschaft einzugehen.
Welche Quellen bieten eine Inspiration für passende Blog-Themen?
Um das passende Blog-Thema Thema für Ihre Leserinnen und Leser zu finden, können Sie verschiedene Quellen nutzen. Dazu gehören:
1. Online-Auftritte von Magazinen
Die Online-Auftritte von bekannten Magazinen wie Stern, Geo, Focus, Brigitte usw. sind eine echte Quelle der Inspiration. Das bedeutet nicht, dass Themen geklaut und neu aufbereitet werden. Wenn dort beispielsweise eine Meldung steht, dass die Inflation die Butterpreise auf ein Rekordhoch hat klettern lassen, ergeben sich mehrere Optionen: Sie könnten einen Blog mit dem Thema: „7 Spartipps für den nächsten Einkauf“ oder „Wie viel Butter ist gesund?“ verfassen. Die Wünsche und Interessen der Leser sollten bei der Themenauswahl immer im Mittelpunkt stehen.
2. Aktions- und Feiertage
Aktionstage wie der „Tag des Schlafes“ oder die „Lange Nacht der Museen“ sind hervorragende Themenlieferanten für einen Blog. Rund um den „Tag des Schlafes“ lassen sich brillante Geschichten stricken, in denen beleuchtet wird, wie viel Schlaf in welchem Alter gesund ist, warum der Sekundenschlaf so gefährlich ist oder warum Säuglinge nur selten durchschlafen.
Gleiches gilt für offizielle Feiertage. Am Jahresende können Sie Ihren Lesern kuriose Weihnachtsbräuche aus aller Welt näher bringen oder Rezepte für leckere und kalorienarme Plätzchen veröffentlichen. Am Jahresanfang, wenn die guten Vorsätze sprießen, sind Blog-Themen rund um das Abnehmen und die Rauchentwöhnung relevant.
3. Regionalzeitung: Eine echte Fundgrube
Regionalzeitungen haben für viele Verbraucher ein angestaubtes Image. Wer liest schon interessiert Meldungen über entlaufene Katzen, die Jahresversammlung des örtlichen Schützenvereins oder die Änderung der Abwasserordnung.
Trotzdem ist die Regionalzeitung eine Quelle der Inspiration für Blog-Themen. Kündigt die örtliche Autowerkstatt eine Rabatt-Aktion für Sommerreifen an, kann dieses Thema weitergeführt werden. Beispielsweise können Sie Blogartikel veröffentlichen, in denen Sie das Verfallsdatum von Autoreifen thematisieren oder erklären, wo man beim äußeren Aufdruck das Herstellungsdatum des Reifens findet.
4. Imagebroschüren von Unternehmen
Imagebroschüren von Unternehmen sind nur für deren Kunden oder deren Mitbewerber interessant – so die weit verbreitete Meinung. Das stimmt sogar, enthalten die Druckerzeugnisse doch eine Fülle an Kennzahlen, Tabellen und Grafiken. Doch oft enthalten die Broschüren auch Hinweise auf relevante Themen. Beispielsweise kann die Erfindung eines besonders energiesparenden Küchengerätes zum Anlass genommen werden, um einen Blogartikel zum Thema: „Energiesparen in der Küche: So einfach klappt’s“ zu verfassen.
5. Themen, die die Gesellschaft bewegen
Bei Themen, die in der gesellschaftspolitischen Debatte diskutiert werden, ist grundsätzlich Zurückhaltung das Gebot der Stunde. Viele Themen polarisieren stark und können zu unerwünschten Leser-Reaktionen führen. Anders verhält es sich mit Themen rund um die Bereiche Fitness, Coaching, Business, Geldanlage oder Haustiere. Wer in diesen Segmenten interessante Nischenthemen findet, bindet die Leser an den Blog.
6. Kunden- oder Leserbefragungen
Last but not least: Die beste Quelle der Inspiration sind die Leser eines Blogs. Starten Sie eine Umfrage und bringen Sie in Erfahrung, was Ihre Leser aktuell am meisten bewegt und welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Wenn Sie diese Themen aufgreifen, fühlen sich die Seitenbesucher wertgeschätzt, weil ihre Probleme und Befindlichkeiten ernst genommen werden.
Fazit: In der Regel reicht es für das Auffinden spannender Blogthemen schon, wenn Sie mit offenen Augen und offenem Geist durch die Welt gehen. Stellen Sie sich bei tagesaktuellen Meldungen, Veröffentlichungen in der Regionalpresse oder beim Lesen von Imagebroschüren stets die Frage: Welche Themen könnten meine Leser interessieren und ihren Alltag ein klein wenig besser machen?
Sie möchten selbst lernen, wie Sie spannende Themen in Form von informativem Content und/oder redaktionellen Beiträgen für Ihre Zielgruppe aufarbeiten und verbreiten können? Dann ist unsere Ausbildung zum/zur Content Marketing Manager/-in oder zum/zur Onlineredakteur/-in der passende Kurs für Sie! Wir freuen uns über Ihre Anfrage!