Wir alle kennen sie: diese leisen, manchmal auch sehr lauten Stimmen in unserem Kopf, die uns sagen, wir seien nicht gut genug. Selbstzweifel schleichen sich oft unbemerkt in unseren Alltag ein – vor einem wichtigen Gespräch, beim Blick in den Spiegel oder wenn wir neue Herausforderungen annehmen wollen.
Selbstzweifel sind menschlich. Doch wenn sie zu laut werden, blockieren sie unser Potenzial. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, mit ihnen umzugehen – und sie Schritt für Schritt zu überwinden.
Was sind Selbstzweifel?
Selbstzweifel sind kritische Gedanken über die eigene Person. Sie äußern sich in Fragen wie:
-
„Bin ich gut genug?“
-
„Was, wenn ich scheitere?“
-
„Andere können das besser als ich.“
Diese inneren Kritiker sind häufig das Resultat vergangener Erfahrungen, negativer Glaubenssätze oder gesellschaftlicher Erwartungen. Doch sie sind nicht die Wahrheit – sie sind nur Gedanken.
3 praktische Übungen gegen Selbstzweifel
1. Der Realitätscheck – Gedanken hinterfragen
Notiere dir einen typischen selbstkritischen Gedanken, z. B.: „Ich bin nicht gut genug, um diese Aufgabe zu bewältigen.“
Stelle dir dann folgende Fragen:
-
Stimmt das wirklich?
-
Gibt es Beweise für das Gegenteil?
-
Was würde ich einer Freundin in dieser Situation sagen?
Ziel: Du entlarvst übertriebene oder unbegründete Gedanken und ersetzt sie durch realistischere, unterstützende Aussagen.
2. Erfolge sammeln – Dein Erfolgstagebuch
Nimm dir jeden Abend 5 Minuten Zeit und beantworte:
-
Was habe ich heute gut gemacht?
-
Welche Hürde habe ich gemeistert?
-
Worauf bin ich stolz?
Ziel: Du trainierst deinen Fokus auf das, was funktioniert – nicht auf das, was (vermeintlich) fehlt.
3. Rolle rückwärts – Perspektivwechsel
Versetze dich in die Rolle deines zukünftigen Ichs, z. B. 5 Jahre älter. Schreibe aus dieser Sicht einen Brief an dein heutiges Ich:
-
Wofür bist du dankbar?
-
Was hast du gelernt?
-
Welche Zweifel waren unnötig?
Ziel: Du gewinnst Abstand zu deinem aktuellen Grübeln und bekommst eine neue, freundlichere Sichtweise auf dich selbst.
Buchempfehlungen für mehr Selbstvertrauen
Wenn du tiefer einsteigen willst, helfen dir diese Bücher weiter:
-
„Die Kunst des Selbstmitgefühls“ von Kristin Neff
Die Pionierin in der Selbstmitgefühlsforschung zeigt, wie wir lernen, uns selbst mit Freundlichkeit zu begegnen – gerade in Momenten von Zweifel. -
„Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle
Ein Klassiker, der dabei hilft, den Gedankenstrom zu erkennen – und sich nicht mit jedem negativen Gedanken zu identifizieren. -
„Du bist der Hammer!“ von Jen Sincero
Mit viel Humor und Klartext motiviert dieses Buch, mutiger zu werden und Selbstzweifel über Bord zu werfen.
Fazit
Selbstzweifel sind keine Schwäche – sie sind ein Zeichen dafür, dass dir etwas wichtig ist. Mit Achtsamkeit, Übung und einer Portion Selbstmitgefühl kannst du lernen, ihnen die Macht zu nehmen.
Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Schreib uns eine E-Mail und erhalte eine Benachrichtigung, sobald wir einen Kurs bzw. ein Angebot für dieses Thema haben! Schreib uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns Dir weiterhelfen zu dürfen, zu einem Leben mit weniger Selbstzweifel! :-)
____________
Dieser Beitrag wurde mit ChatGPT geschrieben und optimiert.