In der heutigen digitalen Welt entscheidet oft der erste Eindruck – und dieser beginnt in der Regel mit einer Suchanfrage bei Google. Ob Unternehmen, Selbstständige oder Content Creator: Wer online sichtbar sein möchte, kommt an Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht vorbei. Aber was genau erwartet Google von einer guten Website? Und wie können Sie diese Anforderungen gezielt umsetzen?
Was Google will: Qualität, Relevanz und Nutzererfahrung
Google verfolgt das Ziel, Nutzer*innen die bestmöglichen Suchergebnisse zu liefern. Dafür nutzt der Algorithmus über 200 Rankingfaktoren. Einige davon sind technischer Natur, andere betreffen Inhalte oder die Nutzererfahrung. Drei besonders wichtige Aspekte möchten wir Ihnen näher vorstellen:
1. Hochwertiger und relevanter Content
Google belohnt Inhalte, die informativ, einzigartig und nutzerzentriert sind. Die Suchmaschine analysiert, wie gut ein Text die Suchintention erfüllt. Das bedeutet: Inhalte sollten nicht nur Keywords enthalten, sondern echte Mehrwerte bieten.
📌 Beispiel: Statt einfach „Rezept für Apfelkuchen“ zu schreiben, könnte ein optimierter Beitrag zusätzlich Tipps für vegane Alternativen, eine Videoanleitung und Nährwertangaben enthalten. So wird der Inhalt umfassender und hilfreicher – und damit relevanter für Google.
2. Technische Performance der Website
Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und sichere Verbindungen (HTTPS) sind für Google essenziell. Eine technisch saubere Website wird nicht nur besser gerankt, sondern sorgt auch für zufriedene Besucher.
📌 Beispiel: Eine Seite, die mobil nicht funktioniert oder über 5 Sekunden zum Laden braucht, verliert schnell Nutzer – und im Ranking. Mit Tools wie Google PageSpeed Insights lassen sich technische Schwachstellen schnell erkennen und beheben.
3. Strukturierte Daten und klare Seitenarchitektur
Google bevorzugt Inhalte, die gut strukturiert sind – sowohl im Code als auch in der Navigation. Klare Überschriften, interne Verlinkungen und strukturierte Daten (Schema.org) helfen dabei, Inhalte besser einzuordnen und darzustellen (z. B. als Rich Snippets).
📌 Beispiel: Ein Event-Anbieter kann seine Termine mit strukturierten Daten auszeichnen, sodass sie direkt in den Google-Suchergebnissen als Veranstaltung angezeigt werden. Das erhöht die Sichtbarkeit enorm.
Fazit: SEO-Wissen als Teil moderner Online-Kompetenz
Suchmaschinenoptimierung ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Digitalstrategien – egal ob im Marketing, E-Commerce oder Content-Bereich. In unserer praxisnahen Weiterbildung vermitteln wir fundiertes Know-how rund um Online-Kommunikation, digitale Sichtbarkeit und SEO-Grundlagen. So sind Sie bestens gerüstet, um im digitalen Raum nachhaltig erfolgreich zu sein.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten ist der Kurs Online Marketing Consultant (IHK) oder Online Marketing Manager/-in (IHK) etwas für Sie. Schauen Sie sich gerne bei unseren Online Marketing Kursen um ob etwas passendes für Sie dabei ist: Klick.
_____________
Dieser Blogbeitrag wurde mithilfe von ChatGPT geschrieben.